Allgemeine Informationen zur Erprobungsstufe

In der Erprobungsstufe bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit. Vor dem Hintergrund der Lernerfahrungen in der Grund-schule führen die Lehrer*innen die Kinder in diesen zwei Jahren an die Fächer und Lernangebote, Unterrichtsmethoden, Anforderungen sowie Über-prüfungsformen des Gymnasiums heran. Sie entwickeln und beobachten die Kompetenzen der Kinder mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten die Perspektive eines dauer-haften Verbleibs am Gymnasium sicherer zu machen beziehungsweise eine dem Wohl des Kindes entsprechende Korrektur rechtzeitig vorzubereiten.

Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schüler*innen ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über; eine einmalige freiwillige Wiederholung einer der beiden Jahrgangsstufen ist auf Antrag der Erziehungsberechtigten nach Entscheidung der Erprobungsstufenkonferenz in besonderen Fällen jedoch möglich. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz mit der Versetzung der Schüler*innen in die Klasse 7 auch über deren Eignung für den weiteren Besuch des Gymnasiums. Stellt die Versetzungskonferenz gegen Ende der Erprobungsstufe fest, dass die Schulform gewechselt werden muss, so wird den Erziehungsberechtigten eine entsprechende Empfehlung spätestens sechs Wochen vor Schuljahresende schriftlich übermittelt und gleichzeitig ein Beratungstermin angeboten. Auf Antrag der Eltern ist auch ein früherer Wechsel möglich, wenn dies im Interesse des Kindes geboten erscheint. Auf Wunsch unterstützen wir die Eltern beim Wechsel des Kindes in die empfohlene Schulform.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen weitere Informationen im Audioformat anbieten, um sich neben den visuellen Darstellungen ein Bild von unserer Schule machen zu können.

 

Wer wir sind:

 

Der Namensgeber unserer Schule, Max Ernst:

 

Unser Angebot:

 

Schwerpunkte Musik, Kunst und Theater:

 

Digitales am MEG:

 

Die Klassenleitungen:

 

Angebote am Nachmittag:

 

Mein Kind und das Gymnasium:

 

Förderung am MEG:

 

Konflikte und Kommunikation:

 

Schlusswort:

Kein Tag der offenen Tür am MEG - doch die "Moorhexe" hext auch in 2020!

Liebe ViertklässlerInnen, liebe Eltern,

leider musste aufgrund der Corona-Pandemie der Tag der offenen Tür am MEG Ende November ausfallen - und damit auch die traditionelle Aufführung der "alten Moorhexe" durch die Kinder. Der 6er-Chor hat es sich aber nicht nehmen lassen, eine neue Version der "Moorhexe" aufzunehmen, die auch ohne Gesang total groovt! Jeder kann von zu Hause aus mitrappen und den Rhythmus per Bodypercussion mitmachen, alles selbstverständlich unter Einhaltung der Hygieneregeln.

Vielen Dank an die Solisten Hannah und Amira sowie an Lucie für die Fotos.

Und jetzt viel Spaß mit der "neuen Moorhexe"!

 

 

Go to top