Die Sporthelfer*innen-Ausbildung 2022/23 

Im Rahmen einer AG haben in diesem Schuljahr fünfzehn engagierte, sportliche Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 die Ausbildung zum Sporthelfer/zur Sporthelferin erhalten. Die Ausbildung fand in mehreren Blöcken statt und umfasst in den 30 Unterrichtsstunden sowohl praktische Bereiche (große und kleine Spiele, Pausensport), als auch theoretische Inhalte (1. Hilfe, Umgang mit Konflikten, Karriere als Trainer*in). Die neuen SporthelferInnen sind ab sofort gemeinsam mit den erfahrenen SporthelferInnen im Einsatz und gestalten beispielsweise die Sportangebote in der Mittagspause in Zusammenarbeit mit HANS.

Geplant sind außerdem AG-Angebote und weitere Turniere. Für das nächste Schuljahr ist in Planung: Tischtennis-AG, Waveboard-AG, Ballspiele-AG und Badminton-AG.

Die SporthelferInnen-Ausbildung am Max Ernst Gymnasium ist komplett kostenfrei. Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende der Ausbildung bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat und das Sporthelfer-T-Shirt. Die Verleihung der Zertifikate erfolgt in diesemSchuljahr im Rahmen der Förderpreisverleihung. Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, die sportlichen Angebote am MEG als SporthelferIn ehrenamtlich zu unterstützen. Das Sporthelferzertifikat wird als Baustein bei einer späteren Trainerausbildung anerkannt und dient zum Einstieg in die Tätigkeit als Übungsleiter in einem Verein. Im nächsten Schuljahr wird die Ausbildung voraussichtlich als Kompaktveranstaltung an einem Wochenende stattfinden. Wie immer sind alle sportbegeisterten SchülerInnen der dann 8. Klassen herzlich zur Teilnahme eingeladen. Fragen einfach per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen sind auch auf der Seite derSportjugend NRW zu finden.

Katja Kamecke und die neuen SporthelferInnen: Severin, Arne, Jakob, Philipp, Julius, Dominik, Henriette, Jan, Maximilian, Mirella, Tim, Lennart, Jule, Marietheres, Piedro

Das MEG bewegt sich

Die Ausbildung des neuen Sporthelferjahrgangs hat begonnen. Aus über 40 Bewerbungen von 8.- und 9.- Klässlern konnten 18 Schülerinnen und Schüler ausgewählt werden, von denen 16 nun tatsächlich an der AG teilnehmen und somit zu den neuen Sporthelfern unserer Schule werden. Die erste große Aufgabe ist die Mitgestaltung des traditionellen Fußball-Weihnachtsturniers der 8. Klassen am
21.12.2016.
Die Termine finden bis zum Frühjahr in Blöcken statt und nach den Osterferien beginnt dann die Einarbeitung der neuen Sporthelfer in die sportliche Mittagspause. Langfristig erhoffen sich Teilnehmer und Ausbilder, dass die Sporthelfer weitere Aufgaben übernehmen, wie beispielsweise Sport-AGs oder Turniere.

Terminplanung für die Sporthelfer-Ausbildung 2016/17

Freitag, 28.10. um 13.10-14.10 Uhr

Samstag, 12.11. um 9-12 Uhr, BTV-Halle

Samstag, 19.11. um 9-12 Uhr, BTV Seminarraum

Freitag, 25.11. um 13.10-14.10 Uhr, MEG R202

Freitag, 16.12. um 13.10-14.10 Uhr, MEG-Halle, Conrad f, Lisa f, Tamira f

evtl. zusätzliches Treffen bezüglich FuBa-Turnier

Freitag, 20.01. um 13.10-14.10 Uhr, MEG-Halle Vorstellen der Pausenspiele

Montag, 23.01. um 13.10-14.10 Uhr, BTV-Halle oder MEG-Halle?

Freitag, 03.02. um 13.10-14.10 Uhr, MEG-Halle

Samstag 11.02. um 9-13 Uhr, BTV-Halle und Seminarraum

Freitag, 17.02. um 13.10-14.10 Uhr, MEG-Halle

Freitag, 03.03. um 13.10-14.10 Uhr, MEG-Halle

Samstag, 11.03. um 9-13 Uhr, BTV-Halle und Seminarraum

Freitag, 17.03. um 13.10-14.10 Uhr, MEG-Halle

Samstag, 25.03. um 9-12 Uhr, BTV-Halle und Seminarraum

Freitag, 31.03. um 13.10-14.10 Uhr, MEG-Halle

Samstag, 29.04. um 9-12/13 Uhr, Ort noch unklar

Stand 19.12.2016

 

Die „Idee“ der Sporthelferin, des Sporthelfers

Sporthelferinnen und Sporthelfer sind Schülerinnen und Schüler, die

selbst viel Spaß am Sport mitbringen und diese Freude gerne auch anderen vermitteln möchten. Sie können innerhalb einer AG kostenlos das Sporthelferzertifikat erwerben.

Die Einsatzgebiete eines Sporthelfers

Die Einsatzgebiete einer Sporthelferin / eines Sporthelfers sind vielfältig und abwechslungsreich. Die Schülerinnen und Schüler fungieren als Organisatoren des Sports und können so aktiv das Schulleben mitgestalten. Mögliche Einsatzgebiete am Max Ernst Gymnasium sind...

  • Gestaltung der Angebote in der Mittagspause / KOM=Keep on Moving
  • Einsatz bei Sportfesten und Wettkämpfen als Mitorganisatoren
  • Organisation des Pausensports (1. und 2. große Pause)
  • Leitung einer Sport-AG

Die Ausbildung

Die Ausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen und verläuft am Max Ernst Gymnasium sowohl unterrichtsbegleitend als auch als Blockveranstaltungen außerhalb der Unterrichtszeiten.

Um Sporthelfer am MEG zu werden muss man die Ausbildung im Rahmen der AG zuverlässig und erfolgreich absolvieren. Um an der AG teilnehmen zu können ist eine Bewerbung notwendig. Die Bewerbungsfrist läuft jeweils eine Woche vor bis eine Woche nach den Osterferien. Im Anschluss daran findet zwischen den Osterferien und den Sommerferien eine erste Informationsveranstaltung statt. Danach erfolgt die Anmeldung zur AG.

Die Sporthelfer/Innen-Ausbildung am Max Ernst Gymnasium ist komplett kostenfrei. Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende der Ausbildung bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat und das Sporthelfer-T-Shirt. Sie verpflichten sich damit die sportlichen Angebote am MEG als Sporthelfer ehrenamtlich zu unterstützen. Das Sporthelferzertifikat wird als Baustein bei einer späteren Trainerausbildung anerkannt und dient zum Einstieg in die Tätigkeit als Übungsleiter in einem Verein.

Weitere Informationen sind auf der Seite der Sportjugend NRW zu finden.

Kontakt

Haben wir Ihr/Dein Interesse geweckt? Bei Fragen oder sonstigen Anliegen informiere ich Sie/Dich gerne detaillierter unter der angegebenen E-Mail Adresse oder auch persönlich in der Schule.

Katja Kamecke, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Go to top