Informationsabend „Gefahren im Internet“

Wann? Am 04.12.2017 Wo? Um 19 Uhr in der Mensa

Das Max-Ernst Gymnasium nimmt sich dieses Themas schon seit Jahren an und leistet hier intensive Aufklärungs- und Beratungsarbeit in den verschiedenen Klassenstufen, weil es enormen Einfluss auf die Schul- und Lernatmosphäre ausübt.

Deshalb freuen wir uns sehr, auch in diesem Schuljahr Kriminaloberkommissarin Martina Rautenberg vom Kriminalkommissariat Kriminalprävention / Opferschutz für einen zusätzlichen Informationsabend für Eltern begrüßen zu dürfen!

Der Umgang mit dem Internet ist Teil unseres Lebens geworden. Spielen in virtuellen Welten, mit Freunden chatten, nachschauen, ob die aktuellen YouTube-Stars etwas Neues gemacht haben… Das Internet hält unzählige interessante Angebote für Kinder und Jugendliche bereit. Und mit der starken Verbreitung mobiler Medien in den letzten Jahren ist auch der Zugang zu diesen Angeboten sehr viel einfacher geworden. Gleichzeitig sind damit aber auch neue Herausforderungen für die elterliche Medienerziehung verbunden.

Auch Ihre Kinder verbringen Zeit mit diesem Medium. Aber sind Sie sich aller Chancen und Gefahren, die das WWW beinhaltet, bewusst?

… Wie steht es um den Bereich des Datenschutzes (Privatsphäre und Recht am eigenen Bild)? … Welche Gefahren birgt ein harmloser Chat? … Wie muss ich mit Daten, Bilder und Filmen umgehen? … Was passiert auf WhatsApp, Instagram, SnapChat, Facebook , Ask.fm, Musically  … ? Welche strafrechtlichen Konsequenzen gibt es trotz angeblicher Anonymität des virtuellen Raumes für Täter - welche Möglichkeiten für Opfer? … Wie steht es um die Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken? Cybermobbing …. usw.

 Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Eltern!

 Janina Neunzerling

(Schulsozialarbeit am MEG)

Wichtig: Es handelt sich um eine Veranstaltung für Eltern! Aufgrund einiger Themen, die an diesem Abend behandelt werden, lassen Sie Ihre Kinder bitte zu Hause.

 

Herzlich möchten wir Eltern und SchülerInnen zu einem Infoabend einladen, bei denen ein möglicher Aufenthalt und Schulbesuch im Ausland während der Zeit der Gymnasialen Oberstufe im Raum steht.

Inhaltlich dreht es sich um folgende Themenbereiche:

- Voraussetzungen (persönliche, schulische, finanzielle)

- Motivation und Erwartungen

- Realisation (Wahl der Organisation etc.)

- "Ein Gast aus der Welt" - Gastfamiliensuche hier

- Zeit für Fragen

 

Außerdem sind SchülerInnen und Eltern eingeladen, um über ihre bereits gesammelten Erfahrungen mit Gastschülern und eigenen Auslandsaufenthalten zu berichten.

Die Veranstaltung findet statt am 28.9.2016 um 19.30 Uhr in der Mensa.

 

 

Go to top