Eigentlich habe sie nie mehr deutschen Boden betreten wollen, aber als in den achtziger Jahren eine Einladung zu einem Konzert nach Celle in der Nähe des Ortes Belsen in Niedersachsen an das English Chamber Orchestra, das sie mit gegründet hatte, ausgesprochen wurde, habe sie ihrer Neugier nachgegeben, den Ort wiederzusehen, in dessen Nähe sie vom November 1944 im Konzentrationslager interniert war – um zu sehen, wie er sich entwickelt habe. Und dieser Entschluss war fruchtbar, denn sie lernte dort einen jungen Historiker kennen, der den Auftrag hatte, in Bergen-Belsen eine Gedenkstätte aufzubauen. Mittlerweile gebe es dort bereits die dritte Gedenkstätte, jede besser, informativer, bewegender als die andere, wie Anita Lasker-Wallfisch voller Lob betonte. Diese Episode beleuchtet nach Ansicht des Verfassers zwei entscheidende Motive, die das Leben der Autorin nach dem Krieg und auch ihre Ausführungen auf der heutigen Lesung im Max-Ernst-Gymnasium leiteten: ihre selbstbewusste, neugierige, menschenfreundliche und offene Einstellung dem Leben gegenüber, trotz der leidvollen Erfahrungen in Auschwitz und Bergen-Belsen, und ihr Bedürfnis, den vielen stummen Opfern des Nationalsozialismus eine Stimme zu geben, um Zeugnis von der Vergangenheit in der Hoffnungzu geben, dass aus Geschichte zu lernen möglich sei.

Unterkategorien

Am 25.08.2022 fand erstmalig ein Kulturtag am MEG statt.
 
Trommeln, Mangas zeichnen, Hip Hop, Standardtanz, Fotografie, kreatives Schreiben, Kochen, Zirkus, Kino, Orgelführung im Dom, der Umgang mit Rechtsextremismus, dies sind nur ein paar Beispiele der reichhaltigen Angebote, aus denen unsere Schülerinnen und Schüler wählen konnten. Ein Team von Lehrerinnen hat auf Initiative von Frau Lorenzen ein vielfältiges Angebot aus Workshops in der Schule oder Exkursionen in kulturellen Einrichtungen in Brühl, Köln oder Bonn zusammengestellt, in dem auch Vorschläge von Schülerinnen und Schülern berücksichtigt wurden.
 
Möglich wurden viele Projekte auch Dank der großzügigen Unterstützung durch das Kultursekretariat NRW sowie den Förderverein der Schule, der es uns durch eine Förderung ermöglichte, einen Workshop zum kreativen Schreiben mit einer Autorin anbieten zu können.
 
Viel Spaß beim Stöbern und Eintauchen in die vielen kulturellen Projekte dieses Tages.
Go to top