Header Diashow
2011_10210105.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Gebaeude/Mensa/2011_10210105.JPG
fserenade2013.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Einladungen/fserenade2013.jpg
Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Bibliothek/Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
1-Bougainvillea.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Botanik/1-Bougainvillea.JPG
buecher1574.gif
Hexenjagd2013_25.jpg
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Hexenjagd_2013/Hexenjagd2013_25.jpg
Kater_2013-07-10_081.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Kater_2013/Kater_2013-07-10_081.JPG
1012020009.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020009.JPG
rundbau.jpg
Weihnachten2010_06.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Weihnachtsfeier_2010/Weihnachten2010_06.JPG
1012020017.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020017.JPG
basalt_L1024.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Geologischer_Garten/basalt_L1024.jpg
DSC_0565.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Karneval_2012/DSC_0565.JPG
Wir zeigen Ihnen was wir können!
Sie sind eingeladen zur „MEGaRevue“, des wohl besten kostenlosen Bühnenprogramms des Vorgebirges!
Bei unserer Abirevue erwartet Sie ein vielfältiges Programm, darunter ein Stufenchor und -orchester, welche von den Musiklehrern der Schule betreut werden. Hinzu kommen kreative Beiträge, beispielsweise eine Fußball- oder Tanzshow und andere eigenständig vorbereitete kreative Werke, welche im Vorfeld von Schülerinnen und Schülern der Q1 vorbereitet wurden. Obwohl wir keinen Eintritt nehmen, freuen wir uns natürlich über freiwillige großzügige Spenden, da wir auf diesem Wege unser Abitur finanzieren und uns eine erfolgreiche „MEGaRevue“ daher besonders am Herzen liegt.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Die Schülerinnen und Schüler der Stufe Q1 versorgen sie mit Getränken sowie selbstgebackenen Kuchen und Snacks. Da wir eine Fairtrade Schule sind, kommt das Thema Nachhaltigkeit natürlich auch nicht zu kurz. Aus diesem Grund verzichten wir auf umweltschädliche Einwegprodukte wie zum Beispiel Plastikbecher.
Freuen Sie sich also auf einen ereignisreichen Abend ab 19:00 Uhr an wahlweise dem 26. oder 28. Februar in der Aula des Max-Ernst-Gymnasiums der Stadt Brühl. Sollten Sie noch Fragen haben, beantworten wir Sie gerne. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass es Ihnen mit unserem Programm genauso geht.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
das Schulministerium hat mit einem inzwischen online verfügbaren Schreiben vor den Auswirkungen des für die *Nacht von Sonntag auf
Montag* aufziehenden Sturmtiefs für die Schulen gewarnt. Insbesondere gilt es, die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
Da wir zum derzeitigen Zeitpunkt nicht vorhersehen können, welche Auswirkungen das Sturmtief für den Raum Brühl haben wird, mache ich Sie auf folgende Regelung des Schulministeriums aufmerksam:
„Eltern entscheiden, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar und sicher ist. Bei extremen Wetterlagen können Eltern entscheiden, ihr Kind nicht in die Schule zu schicken. In diesem Fall ist die Schule von den Eltern umgehend zu informieren.“
Nutzen Sie diese Entscheidungsmöglichkeit in Abhängigkeit von der sich am Montag abzeichnenden Wetterlage!
Die momentan verfügbaren Prognosen lassen erwarten, dass das Sturmtief am Montag im Laufe des Vormittags in seiner Kraft nachlassen wird. Sollte dies nicht der Fall sein, bleiben die Schülerinnen und Schüler solange in der Schule, bis eine gefahrlose Heimkehr möglich ist.
Am Samstag (8.2.2020) werden wir von dem Sturmtief nicht betroffen sein, unser Präsentationstag am Ende der Projektwoche findet in geplanter Weise statt (Aufbau: ab 9.00 Uhr, Präsentationen: 10.00 Uhr - 14.00 Uhr, Abbau 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr)
|
Es war wieder so weit: Stadtradeln in Brühl und das MEG war wieder mit dabei! Etwas für das Klima tun, auf das Auto verzichten und einfach Fahrrad fahren – und viele haben mitgemacht.
In der Zeit vom 6.9. bis 26.9.2019 wurden von den SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 5 bis zur Q2 sowie etlichen LehrerInnen insgesamt 13.248 km geradelt. Mit 167 Personen stellt das MEG in diesem Jahr erneut das größte Brühler Team und hat auch die zweitbeste Gesamtkilometerleistung erbracht.
Insgesamt 2290 km wurden allein von den SchülerInnen eines Grundkurses Katholische Religion aus der EF erradelt, die einen Tag gemeinsam die Aktion unterstützten und auf den Spuren des Jakobswegs von Brühl über Hürth nach Köln und zurück über Rodenkirchen und Wesseling am Rhein entlang auf dem Fahrrad zurücklegten. Aber auch unsere jüngsten Klassen beeindruckten mit Klassen-Kilometerleistungen von über 1100 km.
Fünf SchülerInnen aus der Klassen 5b haben stellvertretend für alle Mit-RadlerInnen des Teams Max-Ernst-Gymnasiums an der Preisverleihung für das diesjährige Stadtradeln am 12.11.2019 durch den Bürgermeister in der Galerie am Schloss teilgenommen.
Der überreichte Scheck im Wert von 250,- € soll zusammen mit den Preisgeldern aus dem Vorjahr im Sinne der aktiven Unterstützung des Fahrradfahrens in unserer Schulgemeinschaft zur Anschaffung einer kleinen Fahrrad-Service-Station eingesetzt werden.
Wir danken allen aktiven MitradlerInnen und hoffen darauf, das diesjährige Ergebnis sowohl mit Blick auf die Teilnehmerzahl als auch die gefahrenen Kilometer im nächsten Jahr zu toppen.
Anne Stragholz/Werner Engels
Mit Weihnachtsfeiern und dem traditionellen Weihnachtssingen mit Trompetenschall im Foyer der Schule nach Unterrichtsschluss verabschiedet sich die Schulgemeinde in die Ferien. Das MEG wünscht allen Mitgliedern der Schulgemeinde eine schöne Ferienzeit und einen einen guten Rutsch in das Jahr 2020.
Am 27.09.2019 fand in der Aula des MEG die feierliche Titelverleihung zur FairTrade Schule in Anwesenheit der Schülervertretung, der Schulpflegschaft, Lehrerinnen und Lehrern sowie über ein eingespieltes Video des leider selbst verhinderten Bürgermeisters statt.
Das von der Schülervertretung eigenständig initiierte FairTrade-Schools-Projekt bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Mit dem Titel "Fairtrade-School" können die Schülerinnen und Schüler ihr Engagement nach außen tragen und der Schulgemeinde sowie wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Akteuren in der Region zeigen, wie kreativ sie sich für den fairen Handel an der Schule und im Schulumfeld einsetzen. Bereits letztes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler viele Ideen für eine nachhaltige Entwicklung und einen fairen Handel umgesetzt. Eine Aktion war zum Beispiel ein Spendenlauf, in dessen Rahmen 7000 Euro an Projekte zur Nachhaltigkeit gespendet wurden.
Beim Agendamarkt in Brühl haben die Schülerinnen und Schüler zudem das FairTrade School Projekt vorgestellt und über den fairen Handel informiert. Ferner haben die Schülerinnen und Schüler einen CarrotMob im Rahmen der „FairenWoche“ und in Zusammenarbeit mit dem "Eine Welt Laden" in Brühl veranstaltet. An mehreren Ständen in der Innenstadt verkauften die Jugendlichen Kuchen, informierten über Klimaschutz und boten verschiedene Spiele an, um für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren. Außerdem feierten sie den 25. Geburtstag des Eine Welt Ladens.
Der Titel wird dem Max-Ernst-Gymnasium vom Kölner Verein TransFair e.V. verliehen. Weitere Infos zu dem Verein erfahren sie unter https://www.fairtrade-deutschland.de/service/ueber-transfair-ev.html.
FairTrade Verleihung 2019
Fairtrade_2019_02.jpg
https://meg-bruehl.de/images/MEG_Grafik/FairTrade/Verleihung_2019/Fairtrade_2019_02.jpg
Fairtrade_2019_04.jpg
https://meg-bruehl.de/images/MEG_Grafik/FairTrade/Verleihung_2019/Fairtrade_2019_04.jpg
Fairtrade_2019_06.jpg
https://meg-bruehl.de/images/MEG_Grafik/FairTrade/Verleihung_2019/Fairtrade_2019_06.jpg
Fairtrade_2019_09b.jpg
https://meg-bruehl.de/images/MEG_Grafik/FairTrade/Verleihung_2019/Fairtrade_2019_09b.jpg
Fairtrade_2019_12.jpg
https://meg-bruehl.de/images/MEG_Grafik/FairTrade/Verleihung_2019/Fairtrade_2019_12.jpg
Die Schülerinnen und Schüler des Max-Ernst-Gymnasiums veranstalten vom 23.09. bis zum 27.09. eine Fridays for Future-Woche. In zahlreichen Aktionen, Vorträgen und Debatten informieren sie die Schüler- und Lehrerschaft über Themen wie Umweltverschmutzung und Klimawandel und diskutieren über Auswege aus der Klimakrise.
Jeweils in den Pausen werden Schülerinnen und Schüler im LopLop-Garten und an einem eigens dafür aufgebauten Fridays for Future-Stand Vorträge zu Themen wie etwa „Was ist Fridays for Future?“ oder „Wo kann ich Plastik vermeiden“ halten. In der Mittagspause der Langtage (DI-DO, 13:15-13:45) folgen dann offene Diskussionen und Talkrunden mit Mikrofon im LopLop-Garten.
So wollen die Schülerinnen und Schüler mehr Aufmerksamkeit für das Thema wecken und aktiv werden, um im offenen Dialog über Wege aus der Krise zu beraten und Menschen in ihrem Umfeld zum Umdenken einzuladen.