Hamlets Wahn ist nun der Titel des Stückes, mit dem die Theatergruppe aus 6 Schülerinnen und Schülern des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Köln und des Max-Ernst-Gymnasiums vom 08. -15. Mai zu dem internationalen Schülertheatertreffen „lingue in scena“ nach Turin fährt. 

Alle Schulen aus den teilnehmenden Ländern haben dieselbe Aufgabe: „Hamlet“ von Shakespeare auf 30 Minuten zusammen zu kürzen. Es ist nun ein neues, eigenes Stück entstanden, das einen eigenen, neuen Titel verdient, deshalb „Hamlets Wahn“. Aber das Original ist wiederzuerkennen, wenn. Keine Angst, auch wenn man „Hamlet“ nicht kennt, ist es ein klares, in sich geschlossenes Stück mit eigenem Sinn. Da die Einladung an das Albertus-Magnus-Gymnasium gegangen ist, tritt die Gruppe unter deren Namen auf: „Tam-Tam“

Am Do. 28.04.16 um 19:30 in der Aula

tritt die Gruppe bei uns auf und stellt ihr Ergebnis in einer etwas längeren Version vor (35 – 40 Min.) vor, um anschließend über diese Inszenierung zu diskutieren.

 

Alle Theater-Interessierten,

Shakespeare-Fans,

Freunde der englischen Kultur und überhaupt alle kulturell Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

 

Der Eintritt ist frei!

 

 

 

„Lingue in scena“ heißt das internationale Schülertheatertreffen im italienischen Turin, zu dem eine Theatergruppe mit Schülern des Albertus-Magnus-Gymnasiums aus Köln-Ehrenfeld und des Max-Ernst-Gymnasiums Brühl eingeladen worden ist. Das Albertus-Magnus-Gymnasium

hat Theater-Medien-Klassen, d.h. es gibt in jeder Jahrgangsstufe eine Klasse, in denen alle Schülerinnen und Schüler zusätzlichen Kurse in Theater, Tanz, Medien oder Film haben. Dieser Unterricht wird von externen Schauspielern, Tänzern oder Medienfachleuten gegeben in enger Zusammenarbeit mit dem Kölner Freien Theater „Comedia“. (weiter Information: http://www.amg-koeln.de/gestalten/schule-mit-besonderem-kulturprofil/tmk-theater-medien-klasse).

Das heißt, dass an dieser Schule besonders viele theaterbegeisterte Schüler sind.

Sechs Schüler und Schülerinnen aus diesen beiden Schulen fahren also vom 08. bis 15.05.2016.nach Turin. Bei diesem Schülertheatertreffen, das von der Stadt Turin, dem Goethe-Institut und dem Institut Francais veranstaltet wird, nehmen 5 Schulen aus fünf Ländern teil. Letztes Jahr waren es Schulen aus Deutschland, Russland, Tschechien, Frankreich und Italien.

Alle teilnehmenden Gruppen bekommen vorher eine Aufgabe, die jede auf ihre Weise bearbeiten muss. Dieses Jahr müssen die Gruppen mit einer Inszenierung von Shakespeares „Hamlet“ anreisen, die nicht länger als ein halbe Stunde dauern darf. Am ersten Tag spielen sich die Schulen ihre Interpretationen gegenseitig vor, jede in seiner eigenen Sprache. Aus diesem „Material“ macht dann der Turiner Regisseur Marco Alotto eine neue, gemeinsame, abendfüllende Inszenierung, die dann am letzten Tag in einem Turiner Theater vor ausverkauftem Haus aufgeführt wird. Das Besondere an dieser Aufführung ist, dass dabei jeder in seiner Sprache spricht, dass aber diese vielsprachige Inszenierung den Inhalt in eine so bilderreiche Bühnensprache transponiert, dass trotzdem weitgehend alles verstanden wird und die Aufführung dadurch eine eigene künstlerische Ästhetik bekommt.

Die Probenarbeit für diese Aufführung besonders spannend, weil hier Schüler aus fünf Ländern mit fünf Sprachen zusammen arbeiten, und wobeider Regisseur Marco Alotto nur italienisch spricht. Auch wenn er von Dolemtschern des Goethe-Institus und des Institut Farncais unterstützt wird, wird vor allem mit Händen und Füßen kommuniziert und man spielt sich gegenseitig einfach viel vor. Diese Arbeit macht nicht nur Spaß, sie ist auch sehr intensiv.

Zur Zeit probt die Gruppe aus AMG und MEG Montag abends im Albertus-Magnus-Gymnasium, und die Inszenierung von „Hamlet“ wird wohl sehr experimentell, auch vor dem Hintergrund, dass die ungekürzte Aufführung über vier Stunden dauert.

Sie wird in der Aula des MEG am Do. den 28.04.2016 um 19:30 Uhr aufgeführt. Anschließend gibt es eine Diskussion über den Interpretationansatz. Alle theater- und Shakespeare-begeisterten Menschen aus dem MEG und dessen Umkreis sind hierzu herzlich eingeladen!

Wie sagte schon Luther: Kommet zuhauf!

 

Bitte merken:

Do. 28.04.2016

19:30 Uhr Aula

„Hamlet“

gemeinsame Theatergruppe von MEG und AMG (Tam-Tam)

 

Wer sind hier die Irren? Ärzte oder Patienten? Diese Frage zog sich wie ein roter Faden durch die drei Abende, an denen die Theater-AG das MEG in die Nervenheilanstalt am Rodderweg verwandelte. „Alice im Anderland“ hieß das Stück, das in der bis auf den letzten Platz besetzten Aula die begeisterten Zuschauer zum Staunen und vor allen Dingen zum Lachen brachte. In wahnsinnigen Kostümen und verrückten Dialogen wurde die Geschichte von Patientin 263, vor ihrer Einweisung Alice genannt, erzählt. Alice, einzige Überlebende eines von ihrem damaligen Kinderzimmer ausgehenden Hausbrandes, bei dem ihre Eltern getötet wurden, lebt in ihrer eigenen, von phantastischen Katzen, Kaninchen und einer kölschen Köchin bevölkerten Welt. Oder sind ihre Begleiter doch echte Patienten der Klinik? Jedenfalls leiden sie gemeinsam unter den Zuständen in der Heilanstalt. Unter dem alten Doktor, durch und durch Schulmediziner, der für jeden psychischen Zustand die entsprechende chemische Keule parat hat. Unter seinem jungen Kollegen, der alternative Heilmethoden ausprobieren und den Weg der Gruppengesprächstherapie gehen will. Wer sind hier die Irren? Die Ärzte? Die Patienten? Und so mancher Zuschauer fragt sich vielleicht, ob das Stück nicht sogar eine kleine, lustige Metapher für das echte MEG sein mag. MEG könnte ja schließlich stehen für „massiv eingeschränkte Geisteskranke“.

Die hier eingestellten Fotos dokumentieren eine außergewöhnliche und eindrückliche Begegnung: Die Theater-AG des MEG Brühl empfängt Tim Burton auf dem roten Teppich am MAX-ERNST-MUSEUM, bevor dieser den offiziellen Auftakt zur Eröffnung seiner Ausstellung „The World of Tim Burton“ gibt.

Den Hintergrund für diese Begegnung bilden die anstehenden Aufführungen des diesjährigen Stücks der Theater-AG: „Alice im Anderland“ nach Stefan Altherr in der Aula des MEG (02., 03., 04. September 2015, 19.30 Uhr), die äußerst erfolgreiche Verfilmung des Alice Stoffes durch Tim Burton im Jahre 2010 sowie besagte Ausstellung im MAX-ERNST-MUSEUM. Über bereits bestehende Verbindungen zwischen Schule und Museum gelangte die Nachricht, dass die Theater-AG ein „Alice“ Stück aufführen wird, an Anne-Cécile Foulon, die als Museumspädagogin die Idee entwickelte, im Rahmen der Ausstellung eine Vorstellung unseres Stückes quasi als Begleitprogramm im Dorothea-Tanning-Saal zur Aufführung zu bringen (geplant am 15.November 2015).

Diese Idee begeisterte die Theater-AG rasch, umso mehr, als sich dann die Gelegenheit ergab, in Kostümen und Masken des Stückes sowie mit Requisiten den roten Teppich beim offiziellen Auftakt zu säumen und Tim Burton persönlich zu begegnen.

Wie man sieht, hatten wir auch Gelegenheit, Tim Burton ein "Golden Ticket" als Eintrittskarte für unsere Aufführungen zu überreichen.

Georg Dorando

Alice - wer kennt nicht das kleine, neugierige, blonde Mädchen, die dem weißen Kaninchen in die Tiefen einer verrückten Welt folgt und dabei auf merkwürdige Kreaturen und bedrohliche Gefahren stößt? Bestimmt erinnern sie sich an Figuren wie den Hutmacher, Dideldum & Dideldai, die Raupe oder die Grinsekatze!

Nun stellen Sie sich einmal vor, sämtliche Geschehnisse spielen sich plötzlich in der Irrenanstalt ab. Alice, auch bekannt als Patientin Nr. 263, wurde wegen einer psychischen Erkrankung, ausgelöst durch den Tod ihrer Eltern, in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Tagsüber werden die Insassen von zwei Ärzten betreut, die mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen einer angemessenen Behandlung für Wirbel sorgen. Aber nachts fängt das Abendteuer erst richtig an, denn dann werden die Patienten vom strengen Regime der Schwester, auch Herzkönigin genannt, im Zaum gehalten. Doch unterschätzt die Monarchin die unscheinbare kleine Patientin namens Alice sowie die anderen verrückten Insassen mit den sonderbaren Spitznamen wie Hutmacher, Kaninchen oder Haselmaus möglicherweise?

Lassen Sie sich am 2./3./4. September 2015 um jeweils 19:30 Uhr in die Heilanstalt am Rodderweg einweisen und genießen Sie den Rausch, den die Theater-AG unter der Leitung von Yvonne Kreckel und Thilo Hennicken für Sie vorbereitet hat. Eintrittskarten zum Preis von €5 für Erwachsene/ €3 für Schüler können im Sekretariat vorbestellt oder direkt an der Abendkasse bzw. in den Pausen erworben werden.

Wir empfehlen einen Besuch ab 12 Jahren und freuen uns auf Sie!

Die Theater-AG des Max-Ernst-Gymnasiums

 _________________________________________

Go to top